Westfrankenbahn muss sich Wettbewerb stellen
Schienenverkehr: Vertrag endet 2016 - Bayern und Baden-Württemberg bereiten europaweite Ausschreibung vor
Schienenverkehr: Vertrag endet 2016 - Bayern und Baden-Württemberg bereiten europaweite Ausschreibung vor
Im Rahmen der Zuweisungen für kommunale Hochbauprojekte fördert der Freistaat Bayern im Landkreis Miltenberg Bauprojekte in Höhe von 4,2 Millionen Euro. Diese erfreuliche Nachricht erhielt heute der Eschauer CSU-Landtagsabgeordnete Berthold Rüth von Finanzminister Dr. Markus Söder.
100.000 Euro Zuschuss von der Bayerischen Landesstiftung erhält der Verein Lebenshilfe für Behinderte im Landkreis Miltenberg e.V. für die Generalsanierung der heilpädagogischen Tagesstätte „Richard-Galmbacher-Schule“ in Elsenfeld. Diese erfreuliche Nachricht brachte der Eschauer CSU-Landtagsabgeordnete Berthold Rüth aus München mit.
30.000 Euro erhält der Markt Kleinwallstadt im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauprogrammes für seinen alten Ortskern.
Aus dem Programm Aufbruch Bayern erhält die Gemeinde Kirchzell eine Förderung von 220.300 Euro für die Errichtung von 12 neuen Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in der Kindertageseinrichtung in der Schule.
Aus dem Programm Aufbruch Bayern erhält die Gemeinde Kirchzell eine Förderung von 220.300 Euro für die Errichtung von 12 neuen Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in der Kindertageseinrichtung in der Schule. Daneben werden weitere 406.000 Euro für Baumaßnahmen an der Kindertagesstätte aus Finanzausgleichsmitteln (FAG) zur Verfügung gestellt.
Der Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport (AKS) und seine Kreisvorsitzende Roswitha Mayerhofer luden zu einem Informations- und Diskussionsabend nach Ampfing ein und vor einem fachkundigen und interessierten Publikum betonte Berthold Rüth, Landesvorsitzender AKS, Mitglied des Bayerischen Landtags und sportpolitischer Sprecher der CSU-Faktion die Bedeutung der Ganztagsschule.
Für das letzte Teilstück des Radwegs Eichenbühl (Bayern) nach Hardheim (Baden-Württemberg) entlang der Staatsstraße 521 auf bayerischer Seite hat der Freistaat Bayern eine Förderung von rund 80 % zugesagt.
Mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag hat die CSU-Fraktion die Staatsregierung aufgefordert, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass die Vergütung für bestehende Biogasanlagen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht angetastet wird. Dies gelte insbesondere für den Güllebonus für Biogasanlagen der Baujahre 2004 bis 2008, sowie den sogenannten EEG-Soli.
Thematisch ging es um das Verhältnis von Bildung und Wirtschaft, vor allem aber um die Chancen, die das bayerische Schulwesen jungen Menschen eröffnet.